Der Säbelzahntiger

Säbelzahntiger begleiten uns ständig durch unser Leben, sei es im privaten oder beruflichen Bereich.

Säbelzahntiger stehen für die Gefahren denen wir uns tagtäglich ausgesetzt sehen. Ob diese real sind oder nicht, macht für unser Hirn keinen Unterschied. Wir alle kennen das, der Chef ruft dich zu sich ins Büro, dein Herz fängt an zu rasen und die Gedanken spielen verrückt. "Was will er von mir? Habe ich was falsch gemacht? Bin ich der nächste der gehen muss?" Und schon steht dein eigener großer Säbelzahntiger vor dir.

Säbelzahntiger stecken in allen von uns. Und wir alle können lernen sie zu zähmen und müssen dies auch tun. Um unser volles Potential zu erreichen und um entspannter durch den (Arbeits-)Alltag zu gehen.

Dieser Podcast greift echte Situationen aus dem Leben der beiden Hosts, Jens und Jörg, auf um dir zu zeigen wie du deine Säbelzahntiger zähmen kannst. Dabei greifen die beiden auf ihre jahrzehntelange Führungserfahrung und Arbeit als Leadership-Coach zurück und verbinden das mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Im Ergebnis geben dir die Beiden in rund 20 Minuten pro Episode Methoden an die Hand, um dir zu helfen deinen Säbelzahntiger zu schrumpfen. Über die Zeit wirst du so in die Lage versetzt stressige Situationen gemeinsam mit Gustav, deinem geschrumpften, süßen, kleinen Säbelzahntiger, mit einem Lächeln auf den Lippen souverän zu meistern.

Neue Folgen erscheinen alle zwei Wochen.

Der Säbelzahntiger

Neueste Episoden

Selbstführung heißt auch: Grenzen ziehen

Selbstführung heißt auch: Grenzen ziehen

24m 41s

Was passiert, wenn du alles gibst – aber das System sich nicht bewegen will? In dieser Folge erzählt Jens Alsleben von einem Leadership-Mandat, das er bewusst beendet hat. Trotz motivierter Mitarbeiter, trotz klarer Analysen, trotz guter Absichten: Die Führungskultur im Unternehmen blieb zementiert. Der Preis? Energieverlust, Frustration – und das Risiko, selbst Teil eines Systems zu werden, das man eigentlich verändern wollte.

Gemeinsam mit Jörg Weidenfeld spricht Jens über Grenzen. Über den Punkt, an dem Coaching nichts mehr ausrichtet, weil destruktive Führung tief im System verankert ist. Über Selbstschutz, Verantwortung und darüber, was es bedeutet, sich selbst treu zu bleiben....

Ja zum Leben – trotz allem, wegen allem

Ja zum Leben – trotz allem, wegen allem

36m 34s

Was passiert, wenn das Leben dich wieder und wieder zu Boden schickt – und du trotzdem wieder aufstehst? In dieser bewegenden Folge ist Ralf Schöller zu Gast bei Jens Alsleben und Jörg Weidenfeld. Ralf erzählt von einem Leben, das früh von Angst, Einsamkeit und Kontrollverlust geprägt war – und davon, wie er mit 40 den Alkohol losließ, um mit 65 noch einmal ganz neu anzufangen.

Es geht um Würde, Verantwortung und die Kraft, sich nicht selbst zu verlieren. Ralf spricht offen über seine Ängste – vor Altersarmut, Bedeutungslosigkeit und dem Gefühl, „weggeworfen“ zu werden. Und er erzählt, wie er gelernt...

Kopf aus dem Sand – Zeit für Verantwortung

Kopf aus dem Sand – Zeit für Verantwortung

28m 6s

Ein kaputtes Geschäftsmodell, das keiner laut ausspricht. Ein Mitarbeiter, der eine gefährliche Störung meldet – und ignoriert wird. Eine Familie, die zusammenbleibt „der Kinder wegen“. Was all diese Beispiele verbindet? Menschen, die die Augen vor einer Wahrheit verschließen, die längst offensichtlich ist. In dieser Folge sprechen Jens Alsleben und Jörg Weidenfeld über ein weit verbreitetes, aber selten thematisiertes Führungsverhalten: das berühmte Kopf-in-den-Sand-Stecken.

Warum tun wir das? Weil Handeln Mut erfordert – und Mut bedeutet, Konsequenzen zu tragen. Wer schweigt, hofft oft insgeheim, dass sich das Problem irgendwie in Luft auflöst. Doch das Gegenteil ist der Fall: In Organisationen, in denen...

Feedback, das wirklich weiterhilft

Feedback, das wirklich weiterhilft

24m 20s

Was passiert, wenn wir glauben, objektiv zu urteilen – uns aber in Wahrheit auf eine subjektive, verzerrte Wahrnehmung verlassen? In dieser Episode sprechen Jens Alsleben und Jörg Weidenfeld über einen der häufigsten Denkfehler im Unternehmensalltag: die Verwechslung von Beobachtung und Bewertung.

Denn das, was wir für Tatsachen halten, ist meist schon gefärbt – durch Erfahrungen, Rollenbilder, Erwartungshaltungen. Zwei Menschen sehen dieselbe Situation – und ziehen völlig unterschiedliche Schlüsse. Genau hier beginnt das Missverständnis, das Konflikte nährt und Feedbackgespräche scheitern lässt.

Jens und Jörg erzählen von Projektionen, Chefbewertungen, Bonusgesprächen und dem Wunsch nach Kontrolle. Sie zeigen, warum klassische Jahresfeedbacks selten hilfreich...